Hübsch verwinkelte Gässchen, windschiefe Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflaster und drumherum hübsche grüne Hügel – fertig ist der perfekte Touristenmagnet. Monschau auf die vielen Touristen zu reduzieren wäre falsch, die schöne Lage und wunderhübsche Altstadt machen die Stadt aber definitiv aus. Am diesjährigen Ostersamstag war das Wetter zwar sonnig, aber das Thermometer ist noch nicht wirklich aus dem Winterschlaf erwacht. Auch die Bäume trugen kaum ein Blatt an den Ästen. Die Stadt war also deutlich leerer als an gewöhnlicher Samstagen und für uns der perfekte Zwischenstop.
Inhaltsverzeichnis
Unser Rundweg durch Monschau
Vom Parkhaus in Altstadtnähe folgen wir der Gasse zunächst in Richtung der berühmtesten Sehenswürdigkeit Monschaus: Dem Roten Haus. Parallel zur Rur geht es durch die Laufen- und Stadtstraße hinaus in Grüne. Wir überqueren die Rur und folgen dem Wanderweg Nr. 25, der über mehrere Stufen leicht serpentinenartig den Berg hinauf führt. Von hier oben bieten sich wunderbare Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung. Monschau eignet sich auch prima als Ausgangspunkt oder Zwischenstop auf dem Eifelsteig, der hier oben mehrfach ausgeschildert ist. Wir folgen dem Weg weiter entlang der Nr. 25, der vorbei an Gärten und Häuschen zurück ins Stadtzentrum führt.
Am Marktplatz habt ihr fast schon kitschig schöne Postkartenmotive mit der Rur, den angrenzenden Häusern oder einfach nur dem bunten Treiben auf dem Platz. Auf der anderen Seite der Stadt führt der Weg Nr. 25 wieder nach oben in die umliegenden Hügel auf den “Langen Pfad” bis zu Hallerruine. Vorbei an der Ruine folgt ihr dem Weg bergab wieder zurück ins Stadtzentrum. Insgesamt seid ihr für die 4 km Rundwanderung bei gemütlichem Schritt, Rast bei der Ruine und dem ein oder anderen Fotostop etwa eine gute Stunde unterwegs.
Parken in Monschau
Der Altstadtkern von Monschau ist seit vielen Jahren autofrei. Durch dynamische Infotafeln werdet ihr schon bei der Anfahrt zu den Parkplätzen und Parkhäusern in der Nähe der Altstadt gelotst. Günstiges Parken ist schwierig, die meisten Parkplätze kosten pro angefangener Stunde 2,00 Euro, der Tageshöchstsatz liegt bei rund 7 Euro. Teilweise müsst ihr auch in vermeintlichen Parkhäusern Parktickets ziehen und nicht wie sonst üblich erst bei der Ausfahrt bezahlen.
Wandern in Monschau
Weitere Wandertipps in und um Monschau findet ihr bei der Touristeninformation. Unsere Route ist eine Kombination aus der Tour Nr. 25 und dem Altstadtrundgang Nr. 15.
Ausflugstipp: Senfmühle
Monschau ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für die Herstellung von Senf bekannt. In der berühmten Senfmühle wird in der inzwischen fünften Generation Senf hergestellt. Zwischen März und Oktober kann die Mühle mittwochs und freitags (11.00 bis 14.00) besichtigt werden. (Keine Anmeldung nötig). Neben der traditionellen Herstellung von Senf wartet natürlich auch eine kulinarische Entdeckungsreise auf die Besucher. Im Anschluss an die Führung dürfen selbstverständlich alle Senfsorten probiert (und auch erworben) werden.
Oh toll! Unsere Oma wohnt in der Eifel, daher ist Monschau schon seit Ewigkeiten auf meiner ‘To-visit-List’! Danke für die tollen Fotos, es ist wirklich ein außergewöhnlicher Ort…
Liebe Heike,
oh wie toll, dann verbringt doch am besten gleich ein ganzes Wochenende dort. In der Umgebung kann man auch wunderbar wandern oder zum Beispiel Ausflüge ins Hohe Venn oder noch andere Teile der Eifel unternehmen. Auch klasse für eine Tour mit Kindern 🙂
Liebe Grüße
Anke & Thorsten
Wie toll, ihr habt mal wieder wunderschöne Fotos gemacht. Es wirkt ein wenig wie aus einer anderen Welt, so harmonisch und ruhig. Toll, dass ihr mal eben für einen Nachmittag dorthin kommt – aus Süddeutschland ist es leider zu weit 😉