Unsere erste Reise im neuen Jahr führt uns im Februar für 7 Tage nach Island. Im Westen und Süden der Insel freuen wir uns auf ein einmaliges Winter-Wunderland und hoffen natürlich auf klaren Himmel, tolles Winterwetter und viele Nordlichter, die in allen Farben und Formen über den nächtlichen, sternenklaren Himmel tanzen.
Selten haben wir überhaupt so viele Wünsche für eine Reise gehabt wie bei dieser Tour nach Island. Vielleicht weil wir viele der Orte schon gesehen haben und darauf brennen, sie nun auch im Winter zu entdecken. Oder weil die Landschaften auf Island so einmalig sind, dass sie bei jedem Wetter einfach immer anders aussehen (und wechselndes Wetter hat Island wirklich zur Genüge).
Reykjavik und Umgebung im Winter
- Baden und Entspannen in der Blauen Lagune
- Eine Mütze original bei 66° North in Reykjavik kaufen
- Thingvellir im Winter erleben
- Den Strokkur im Sonnenaufgang bestaunen
- Den Gullfoss mit Eiszapfen am Rand erleben
- Im Fontana Thermalbad baden
- Die Landschaft rund um Nesjavellir erfahren
- Im Hochtemperaturgebiet Krísuvík den dampfenden Schlammtöpfen zusehen
- Den See Kleifarvatn besuchen
Die Halbinsel Snaefellsnes
- Den Wasserfall Kirkjufellsfoss unmittelbar neben dem Kirkjufell bestaunen
- Die Küste vor Arnarstapi und Hellnar im Winter erleben (Blick auf den Gatklettur)
- Abstecher zum Strand von Djupalonssandur
Islands Süden im Winter
- Ein Fotostop beim wasserreichsten Wasserfall der Insel, dem Urriðafoss
- Ein Abstecher zum Gletscher Sólheimajökull
- Vor den Basaltsäulen Reynisfjöru bei Vik stehen
- Das Flugzeugwrack bei Vik entdecken
- Einmal hinter dem Seljalandsfoss im Winter entlang huschen
- Am Strand der Gletscherlagune Jökulsarlon stehen und Eisberge beobachten
- Eine Eishöhle besuchen
- Unsere erste Gletscherwanderung überhaupt machen
Kulinarisches
- Ganz klassisch und immer wieder: Hot Dog essen
- Im Café Loki gegenüber der Hallgrimskirkja essen
- Auf einen Kakao oder zwei ins Stofan Café
- Lava Cake (Schokokuchen mit flüssigem Kern) schlemmen und glücklich sein
- Geysirbrot am besten frisch gebacken noch erdwarm verknuspern
- Hangikjöt essen
- Sich jeden Tag über einen Becher Skyr freuen
- Einen kleinen Vorrat Skyr für die ersten Tage daheim mitnehmen
- Den Bauch mit einer großen Portion Plokkfiskur wärmen
- Etwas essen, das wir bisher auf Island noch nicht probiert haben (und was nicht unbedingt Papageientaucher oder Gammelhai ist)
Alles was sonst noch toll ist aber in keine Kategorie passt
- Nordlichter sehen und fotografieren
- Zeitraffer-Aufnahmen der Nordlichter machen
- Islands Straßen im Winter fotografieren
- Islandpferde im Schnee fotografieren
- In mindestens einem Hot Pot vor uns hin dampfen
- Mindestens drei neue Wasserfälle entdecken
Bis zu unserem Reisestart wird sich diese Liste sicherlich noch verändern und um den ein oder anderen Punkt ergänzt werden. Habt ihr noch Ideen, Anregungen und Hinweise für Island im Winter? Wir freuen uns auf eure Ideen in den Kommentaren.
Schreibe einen Kommentar